Ingenieurleistungen für die Umsetzung Ihrer Idee

Die Gesamtheit aller Faktoren immer im Blick

Wir unterstützen Sie vor und während der Entwicklung Ihrer Bauteile und Baugruppen

Produktentwicklung mit Know how, Erfahrung und viel Persönlichkeit

Unser Leistungsspektrum

Ihr Garant für optimale Projektdurchführung

Produktentwicklung

Produktentwicklung

Ob Neuentwicklung oder die Weiterentwicklung: Wir konstruieren für Sie das benötigte Produkt exakt nach Ihren individuellen Anforderungen.

CAD-Konstruktion

CAD - Konstruktion

Präzise und hochwertig erstellte CAD Konstruktionen für Ihre benötigten Bauteile: inklusive ausführlicher Beratung zur Produktidee im Vorfeld durch Experten.

Fertigungszeichnungen

Fertigungszeichnungen

Vollständige, hochwertige Fertigungszeichnungen mit statistischen Toleranz­rechnungen: Damit Ihr Bauteil reibungslos in die Fertigung gehen kann.

Toleranzrechnungen

Toleranzrechnungen

Lassen sich die Bauteile prozesssicher montieren? Welche Fertigungstoleranzen müssen eingehalten werden? Unsere Toleranzrechnungen schaffen Klarheit.

FEM-Simulation

FEM-Simulation

Belastungen und Anforderungen bereits bei Konstruktions­entwürfen berücksichtigen, Iterationsschleifen bei Konstruktion und Prototypen­bau durch virtuellen Prototyp einsparen.

PRODUKTENTWICKLUNG

Immer in enger Zusammenarbeit mit dem Kunden

WEITERENTWICKLUNG

Wir sind: Problemlöser und Produktverbesserer

Ingenieurbüro & Familienunternehmen

Produktentwicklungen und CAD-Konstruktionen von klassisch bis komplex: die Gründer der SAWZ GmbH, Andre und Waldemar Zimmer, blicken auf eine über 10-jährige Berufserfahrung im Bereich Maschinenbau und Industriemechanik zurück. Am Standort Ludwigsburg erstellen sie präzise auf die Anforderungen ihrer Kunden abgestimmte CAD-Konstruktionen, Toleranzrechnungen und Fertigungszeichnungen – immer mit klarer Zielausrichtung, hohen Qualitätsansprüchen und maximaler Effizienz für den Kunden.

Kontakt­aufnahme

Sie benötigen Unterstützung für ein spezielles Projekt? Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf: telefonisch, per Mail oder über unser Kontaktformular.

Klärung Ihrer
Anforderungen

In einem gemeinsamen Gespräch erläutern Sie uns ausführlich Ihre Anforderungen und übermitteln uns anschließend alle wichtigen
Daten und Angaben zum Projekt.

Angebots­erstellung

Auf Basis Ihrer Anforderungen erstellen wir für Sie ein individuelles Angebot. Nach Annahme des Angebots gehen wir Ihr Projekt fokussiert und strukturiert an.

Produkt­entwicklung

Nach einem initialen Kick off Meeting und einer kurzen Zeit der Projektvorbereitung gehen wir in die Phase der Projektabwicklung und Produktentwicklung.

Präsentation

Ist die Phase der Produktentwicklung abgeschlossen, präsentieren wir unsere Ergebnisse dem Kunden und liefern ihm anschließend alle Daten vollständig aus.

Haben Sie noch Fragen oder möchten Sie sich persönlich beraten lassen?

Rufen Sie jetzt an!

+49 157 51 76 66 34

FAQ

häufig gestellte Fragen:

Alles, was es rund um die Projektierung und die Entwicklung von Bauteilkonstruktionen zu wissen gibt: Fragen zu Kosten, eingesetzter Software oder unseren Vorgehensweisen?

In unseren FAQ finden Sie kurze, verständliche Antworten auf viele Fragen im Zusammenhang mit unseren CAD Konstruktionen, Toleranzrechnungen und Fertigungszeichnungen.

Ihr Titel

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Welche CAD Systeme stehen bei der SAWZ GmbH zur Verfügung?

CAD-Konstruktionen können wahlweise in SolidWorks oder in Siemens NX durchgeführt werden.

Welche Kosten entstehen für eine 3D CAD-Konstruktion?

Eine 3D-CAD-Konstruktion ist viel mehr als das reine Bedienen einer Software. Für eine funktions- und fertigungsgerechte Modellierung bedarf es einer ingenieurtechnischen Ausbildung sowie eines tiefgreifenden technischen Verständnisses. Vor diesem Hintergrund berechnen wir für die aufgewendete Zeit 100 EUR/Stunde. Beim Erstauftrag eines neuen Kunden gewähren wir i. d. R. einen Rabatt in Höhe von 20 %. Sprechen Sie uns diesbezüglich gern an.

Welche Preismodelle stehen bezüglich der Projektarbeit zur Verfügung?

Wir bieten zwei Möglichkeiten der Abrechnung: als Festpreis und nach Aufwand. Sind die Projektanforderungen vollständig definiert, so empfiehlt sich die Vereinbarung eines Festpreises. Sie erhalten Ihre Ergebnisse zu einem präzisen planbaren Preis.

Sind die Projektanforderungen hingegen unvollständig bzw. werden sie erst während der Projektbearbeitung definiert, so bietet sich die Abrechnung nach Aufwand an. Es werden einzelne Arbeitspakete zum Projekt definiert, nach Rücksprache abgearbeitet und einzeln abgerechnet. Sie erhalten kontinuierliche Informationen über den Projektstand sowie den angefallenen Aufwand.

Ist es möglich, nicht parametrische CAD Modelle (z. B. im stp oder x_t Format) mit überschaubarem Aufwand zu ändern?

In der Regel sind kleine Änderungen nicht parametrischer CAD-Modelle unproblematisch, vorausgesetzt, das CAD-Modell liegt als Volumenmodell vor. Existiert das CAD-Modell als Flächenmodell in schlechter Qualität, z. B. mit Überschneidungen und Lücken, so können Änderungen unter Umständen aufwändig und damit zeitintensiv sein. Sollen größere Änderungen am CAD-Modell vorgenommen werden, ist abzuwägen, ob der Neuaufbau eines parametrischen CAD-Modells nicht effizienter ist.

Wann sollte ein voll parametrisches CAD Modell aufgebaut werden?

In der Konzeptfindung werden oft nicht parametrische CAD-Modelle für Untersuchungen von Szenarien sowie die schnelle Konzeptvisualisierung verwendet. Spätestens aber nach der Konzeptauswahl sollte ein strukturiertes, voll parametrisches CAD-Modell aufgebaut werden. Die Investition an Zeit zahlt sich spätestens bei der Modell-Detaillierung aus sowie zu einem späteren Zeitpunkt bei möglicherweise erforderlichen Modelländerungen.

Wann sollte man mit der Festigkeitsbetrachtung beginnen?

Nach Abschluss der Konzeptvorauswahl empfehlen sich erste Festigkeitsbetrachtungen, um eine erste Dimensionierung der Bauteile durchzuführen. Oft wird z. B. erst spät festgestellt, dass für die vorliegenden Belastungen das Bauteil deutlich größer dimensioniert werden muss, aber der dafür nötige Platz gar nicht zur Verfügung steht. Bei frühzeitiger Feststellung der Schwachpunkte sind Konzeptanpassungen deutlich leichter möglich. Außerdem werden so für die Entwicklung geplante Zeiten eingehalten und unnötiger Konstruktionsaufwand vermieden.

Wann sollte man mit der Toleranzbetrachtung beginnen?

Nach Treffen der Konzeptvorauswahl sollte man kritische Schließmaße lokalisieren und dazu erste Toleranzbetrachtungen durchführen. Stellt man dabei fest, dass die Montagefähigkeit nicht gegeben ist, so kann man unkompliziert die erforderlichen Konzeptanpassungen durchführen. Die für die Toleranzbetrachtung angefallenen Bemaßungen sind für die Erstellung der Fertigungszeichnungen sehr nützlich.

Ein häufiger Fehler ist indes, dass man die Toleranzbetrachtungen erst dann anstellt, wenn die Konstruktion und sogar die Fertigungszeichnungen bereits abgeschlossen sind. Stellt sich dann bei der Toleranzbetrachtung heraus, dass die Montagefähigkeit nicht gegeben ist, so sind i. d. R. die erforderlichen Änderungen nur mit größerem Aufwand möglich.

Ihr Titel

Your content goes here. Edit or remove this text inline or in the module Content settings. You can also style every aspect of this content in the module Design settings and even apply custom CSS to this text in the module Advanced settings.

Welches 3D-Toleranzsimulations-Software steht bei der SAWZ GmbH zur Verfügung?

3D-Toleranzsimulationen werden in CETOL 6σ durchgeführt.

Kann eine Maximum-Material-Bedingung im CETOL 6σ simuliert werden?

Ja, CETOL 6σ unterstützt die Simulation der Maximum-Material-Bedingung.

Welche Toleranzanalysen ermöglicht CETOL 6σ?

In CETOL 6σ können arithmetische sowie statistische Toleranzanalysen durchgeführt werden.

Darf die Maximum-Material-Bedingung mit der statistischen Toleranzberechnung kombiniert werden?

Nein, eine solche Kombination ist nicht zulässig, da bei beiden Berechnungen unterschiedliche Annahmen vorliegen. Bei der Maximum-Material-Bedingung wird davon ausgegangen, dass die Toleranzgrenze erreicht und bei Erfüllung der Bedingung überschritten werden darf. Hingegen nimmt man in der statistischen Berechnung an, dass die meisten Maße in der Mitte des Toleranzbereichs liegen und sich mit abnehmender Wahrscheinlichkeit hin zu den Toleranzgrenzen verteilen.

Dürfen Rohteilzeichnung und Fertigungszeichnung in einer Zeichnung kombiniert werden?

Ja, nämlich wenn das Rohteil nur geringfügig fertig bearbeitet wird und eine Übersichtlichkeit der Zeichnung gegeben ist. Ansonsten sollten Rohteilzeichnung und Fertigungszeichnung separat erstellt werden. Wird eine umfangreiche Fertigbearbeitung in die Rohteilzeichnung integriert, führt dies i. d. R. zu häufigen Rückfragen bzw. Fertigungsfehlern seitens des Herstellers. Auch das Qualitätsmanagement gestaltet sich aufwendiger. Um eine sichere und wirtschaftliche Fertigung zu gewährleisten, sollten Rohteilzeichnung und Fertigungszeichnung getrennt erstellt werden.

Sollten alte Zeichnungen, in denen Form- und Lagetoleranzen gar nicht oder nur unzureichend eingetragen sind, geändert werden?

Nein, nämlich dann nicht, wenn ein Werkstück funktionsfähig ist und an seiner bisherigen Fertigung und Prüfung keinerlei Änderungen vorgenommen werden. Bei gravierenden Änderungen aber (z. B. in puncto Personal, Maschinen, Prüfeinrichtung oder Lieferanten) sollte die Zeichnung gründlich überarbeitet werden, damit sie vollständig und eindeutig ist.

Was gehört zu einer vollständigen und eindeutigen technischen Zeichnung?
Eine technische Zeichnung muss ein Werkstück vollständig und eindeutig beschreiben. Dafür muss eine Zeichnung in der Regel enthalten:

  • Form- und Lagetolerierung mit vollständigem Bezugssystem
  • Allgemeintoleranzen für Form und Lage
  • Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße
  • Oberflächenangabe
  • Angabe des Tolerierungsgrundsatzes
Was ist ein Bezugssystem in einer technischen Zeichnung und wozu dient es?

Ein Bezugssystem besteht i. d. R. aus zwei oder drei Bezügen, die nicht gleichberechtigt, sondern in einer Rangfolge hierarchisch geordnet sind und senkrecht zueinanderstehen. Es dient der Festlegung einer eindeutigen Aufnahme des Werkstückes zur Prüfung (und Fertigung).

Dürfen mehrere Allgemeintoleranzen in einer Zeichnung angegeben werden?

Es dürfen mehrere Allgemeintoleranzen in einer Zeichnung angegeben werden, wenn die endgültige Gestalt eines Werkstücks in mehreren Schritten mit verschiedenen Fertigungsverfahren hergestellt wird. Die mit den jeweiligen Verfahren hergestellten Geometrieelemente, soweit sie nicht einzeln toleriert sind, unterliegen dann unterschiedlichen Allgemeintoleranzen. Sind für ein einzelnes Maß tatsächlich zwei Normen zuständig, dann gilt im Zweifelsfall die Norm mit den größeren Toleranzwerten. Das trifft zu, wenn z. B. ein Maß zwischen gegossener, roh belassener und bearbeiteter Fläche liegt.